Retriever Club Schweiz - Regionalgruppe Zürich
  • Home
  • Veranstaltungen
    • Jahresprogramm 2025
    • LaufTräffs 2025
  • Berichte
    • Archiv
  • Galerie
  • Verein
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Jahresversammlung
      • GV 2025
  • Links
Retriever Club Schweiz - Regionalgruppe Zürich
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Berichte

Dummy-Plausch-Woche 2025 im Schwarzwald

Wenn Sonne, Hunde und gute Laune sich verbünden

Nach dem verregneten Abenteuer von 2023 war die Vorfreude riesig: Vom 11. bis 19. Oktober 2025 kehrte die Regionalgruppe Zürich für ihre zweite Dummy-Plausch-Woche ins Schwarzwaldhotel Todtmoos zurück – und diesmal meinte es das Wetter besonders gut.

Bereits die Anreise versprach Gutes: Während das Mittelland noch unter einer grauen Nebeldecke lag, zeigten die ersten WhatsApp-Fotos aus dem Schwarzwald nur eines – Sonne pur! Kein Wunder, dass viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Koffer etwas früher packten und schon vor dem offiziellen Start aus dem Nebel „in die Freiheit“ aufbrachen. Die ersten Spaziergänge durch den goldenen Herbstwald wurden so schon vor dem Apéro um 17 Uhr genossen – und die Hunde durften gleich ihre erste Schwarzwald-Luft schnuppern.

Eine liebevolle Überraschung wartete beim Zimmerbezug: ein beschrifteter Dummy und ein Säckli mit Hunde-Käse-Goodies – die perfekte Einstimmung
auf eine Trainingswoche voller Apportierfreude und Teamarbeit.

 

Lernen, lachen, zusammen wachsen

Die Woche wurde offiziell mit dem Apéro eröffnet. Danach ging’s am Sonntag ans Eingemachte – oder besser gesagt: ans Apportieren.
Unter der fachkundigen Leitung von Claudio Bütler (Claudios Hundeschule) trainierten die Teams in zwei Gruppen: abwechselnd morgens und nachmittags,
jeweils rund drei Stunden. Das Gelände rund um das Schwarzwaldhotel bot alles, was das Retriever-Herz begehrt: steile Hänge, flache Wiesen, sumpfige Ecken – und jede Menge Herausforderungen für Zwei- und Vierbeiner.

Egal ob blutiger Dummy-Anfänger oder ambitionierter Working-Test-Fan – alle kamen auf ihre Kosten. Natürlich blieb auch Raum für die grossen Fragen des
Lebens: „Mit oder ohne Hand voranschicken?“ – eine Diskussion, die vermutlich noch in Jahren geführt wird.

A120546

Am Mittwoch legten Mensch und Hund eine wohlverdiente Dummy Pause ein. Vormittags stand ein entspannter Spaziergang im mystischen Zauberwald auf dem Programm, nachmittags ging es einkaufen: lokale Spezialitäten oder neue Outdoorbekleidung – für jeden war etwas dabei

DSC 0015

 

Retriever, Routine & Teamgeist

Die Gruppe bestand aus 16 Teams, ab Wochenmitte 17, insgesamt 24 Personen – eine fröhliche Mischung aus Golden Retrievern, einigen Labradoren und einem Flatcoated Retriever. Trainiert wurde konzentriert, aber immer mit einem Augenzwinkern. Claudio verstand es meisterhaft, jede Übung so anzupassen, dass Erfolgserlebnisse
garantiert waren – selbst wenn es hiess: „Noch einmal, bitte!“

A120662

Abends war der Speisesaal kaum wiederzuerkennen: Der Geräuschpegel erreichte Rekordhöhen. Die Stimmung war hervorragend – konzentriert im Gelände, gesprächig im Saal. Kein Wunder, bei dieser Gruppengrösse gab es immer etwas zu erzählen – über Trainingssituationen, Hundegeschichten oder das köstliche Viergangmenü, das täglich serviert wurde.

 

Highlights & heitere Momente

Eines der Highlights war Claudios Demo mit seinen beiden Hunden, die eindrucksvoll zeigte, wie die Arbeit auf Novice- und Open-Level aussieht.

WhatsApp Image 2025 10 14 at 17.55.14

Besonders viel Gelächter gab es bei der legendären „Sumpf-Aktion“: Helfer Roger Schmid, bekannt für seine präzise Wurftechnik, wollte einen Dummy aus dem Morast retten – und verlor dabei einen Stiefel. Selbst vier nachgeschickte Hunde konnten das verschollene Duo nicht finden. Beim Abendessen waren sich alle einig: „Die beiden sind wohl gemeinsam untergegangen.“

 

Goldener Oktober und gute Energie

Das Wetter war traumhaft: blauer Himmel, goldene Wälder, morgens kühl und frisch, tagsüber perfekt zum Arbeiten. Nach dem verregneten Anlass von vor zwei Jahren war die Freude über diese Bedingungen spürbar gross.
Mit Zwiebel-Look bestens gewappnet, konnte jeder die Sonne geniessen – und die Hunde sowieso.

 

Gesellige Abende & ein rundum gelungenes Fazit

Am Abend wurde gelacht, geplaudert und – ja – auch das eine oder andere Glas geleert. Das Hotel kam zwischenzeitlich etwas „in Bedrängnis“, weil die Vorräte schrumpften, aber alles blieb im besten Sinn des Wortes plauderfreudig. Aber alles blieb in geordneten Bahnen – Spass ja, Übertreibung nein!

Präsident René Hunziker fasste den Tag jeweils mit Ausblick auf den nächsten in seiner kurzen, humorvollen Ansprache zusammen – charmant, treffend und immer mit einem Augenzwinkern. Die Bilanz: ein schmerzendes Bein, zwei Wespenstiche, ein verlorener Dummy, ein verschwundener Stiefel – und unzählige schöne Erinnerungen.

Ein herzliches Dankeschön geht an Gabi und René Hunziker für die Organisation, an Trainer Claudio Bütler, an Helfer Roger Schmid, an Sandra Schmid für die Hunde-Guddelis – und an alle Teilnehmenden für die fröhliche, faire Stimmung. Ein grosses Lob auch an das Team des Schwarzwaldhotels, das mit perfektem Service und kulinarischen Highlights den Rahmen für eine unvergessliche Woche bot.

So endete die zweite Dummy-Plausch-Woche im Schwarzwald mit Sonne im Herzen, müden Hunden – und der festen Überzeugung:
Nach Todtmoos kommen wir wieder!

Text: Rolf Pfister | Bilder: Diverse Teilnehmer

Alle Bilder von der Dummywoche sind in der [Galerie] verfügbar. 

RGZ Herbstwanderung 2025 - Rund um Grüningen

Die Herbstwanderung der RGZ 2025

Und wieder einmal traf sich die RGZ zur traditionellen Herbstwanderung.
Ausgangspunkt war dieses Jahr der Ort Grüningen im schönen Zürcher Oberland. Es heisst, er gehöre zu den "Schönsten Dörfern der Schweiz".
Alle zweiundzwanzig Menschen mit insgesamt sechzehn Retriever hatten sich sehr pünktlich am Treffpunkt eingefunden. Es gab ein grosses „Hallo“ mit alten Bekannten und auch ein paar neue Gesichter waren gekommen. Das freut uns natürlich immer wieder sehr.

Nach kleiner Begrüssung setzte sich die gesamte Gruppe langsam in Bewegung. Es war schon recht eindrücklich und manch verwunderter Blick schaute nach uns und unseren gut erzogenen Hunden.

Den ersten kurzen Halt gab es bereits nach wenigen Minuten am idyllischen Marktplatz im Ort. Hier sollte noch das obligatorische Gruppenfoto von allen gemacht werden. Da uns viel Wasser versprochen wurde, wollten wir doch alle gerne ein Foto mit noch trocknen Hunden haben. Als das erledigt war, ging es, ohne Stopp, direkt ins Grüne.

Bergauf, bergab. An Gossau vorbei, Richtung Mönchaltdorf. 10 km, immer über Felder, Wiesen und am Aabach entlang. Eine wirklich schöne Strecke. Die Hunde hatten ihren Spass. Fast alle bereits nass, durch und durch, manch einer sogar paniert! Gut, dass das Foto bereits im Kasten war.

Plötzlich, oh Schreck, waren wir nicht mehr vollständig. Ein Labbi Mädchen fehlte uns. Vor lauter Hunde-Gewusel war das zunächst gar nicht aufgefallen. Sie hatte anscheinend etwas Spannenderes entdeckt. Nun hiess es suchen! Aber wo? Und mit was für Herzklopfen!

Wie waren wir alle froh, als sie nach einiger Zeit bei zwei anderen Hundebesitzern spielend und wohlbehalten aufgefunden wurde.
Nun wieder komplett, stand einem schönen Ausklang im Birchhof Beizli in Ottikon, bei feinem Essen und Trinken, nichts mehr im Wege.

Danke an René und Gabi für die Organisation. Es war, wie immer, SPITZE!
(Susanne König)

Die Bilder zur Herbstwanderung sind in der [Galerie] verfügbar! 

 

 

Gelungenes RGZ-Plauschweekend im Toggenburg

Die Berge erkunden, im Wasser herumtollen, Bähnli fahren und sich massieren lassen … Könnten Hunde sprechen, sie würden begeistert davon erzählen. Und auch ihre Menschen schwärmten – das Plauschweekend im Toggenburg war einmal mehr ein Erlebnis voller Genuss und Leichtigkeit.

Sind es die Menschen, die Hunde oder die Mischung aus beidem? Das diesjährige Plauschweekend von Ende August bewies erneut: Wenn 24 Personen und 17 Hunde drei Tage lang gemeinsam unterwegs sind, entsteht ein unkompliziertes, harmonisches Miteinander – was alles andere als selbstverständlich ist.

Entlang der Thur

Am Freitag um 13 Uhr trafen sich diejenigen, die schon so früh anreisen konnten, vor der Säntis Lodge in Unterwasser zu einer ersten Wanderung. Der Weg führte entlang der jungen Thur durch blühende Wiesen und vorbei an grasenden Kühen. Zur Freude der Vierbeiner gab es immer wieder freie Stellen am Ufer, wo sie im kühlen Nass ausgelassen herumtoben konnten.

                            


Im «Rössli» in Alt St. Johann kamen die Zweibeiner auf ihre Kosten – mit Bier, Kaffee und feinem Aprikosenkuchen. Und wie so oft hatte René einen guten Draht zu Petrus: Der Regen wartete brav bis zum Abend, und wir kehrten trockenen Fusses zurück nach Unterwasser.

Inzwischen war die Gruppe vollständig, sodass wir die feinen Bowls und eine gesellige Pizzateilete gemeinsam geniessen konnten.

Vom donnernden Wasserfall zum stillen Bergsee

Der Samstag begann mit einem gemeinsamen Ziel: den Thurwasserfällen. Dank des Regens der Vortage stürzte das Wasser tosend in die Tiefe – ein Naturschauspiel, das uns innehalten liess. Danach führte der Weg steil hinauf zum «Älpli», wo wir uns stärkten, bevor sich die Gruppe teilte.

 

                   

 

Wer es ruhiger mochte, begab sich mit Gabi auf eine gemütlichere Runde mit Weitblick über den Chüebode. So auch unser jüngster Teilnehmer – der 4-monatige Flat im Hundewagen. Die Abenteuerlustigeren hingegen folgten René hinauf zum Gräppelensee. 500 Höhenmeter verlangten ihren Tribut – belohnt wurde diese Gruppe mit einem Ort von berührender Schönheit: der ruhige See, eingebettet in ein geschütztes Flachmoor, umrahmt von einer grandiosen Bergkulisse.

 

                           

 

Entspannung pur – für Mensch und Hund

Am Nachmittag kam eine inzwischen liebgewonnene Tradition zum Zug: Gabi packte ihre Massageöle aus und unter ihrer Anleitung verwöhnten die Menschen ihre Hunde mit einer sanften Massage. Schon nach wenigen sanften Griffen liessen sich diese entspannt fallen – eine Wohlfühlzeit, die Vier- und Zweibeiner gleichermassen genossen.

      

Klang und Sonne zum Abschluss

Am Sonntagmorgen begrüsste uns strahlendes Kaiserwetter. Mit der Bahn fuhren wir hinauf zum Iltios, wo uns der Toggenburger Bauernmarkt zu einem kurzen Halt verführte. Rucksäcke füllten sich mit Käse, Brot und allerlei Köstlichkeiten – Erinnerungen zum Mitnachhausenehmen.
Die letzte Wanderung führte auf dem Klangweg zur Alp Sellamatt – ein gemütlicher Weg, der viel Zeit für Gespräche liess. Nach einer letzten Stärkung fuhren wir gemütlich mit Gondel oder Sessellift ins Tal zurück.

           

 

Ein rundum gelungenes Wochenende

So harmonisch, wie es begonnen hatte, endete das Wochenende am frühen Sonntagnachmittag. Ein herzliches Dankeschön an René und Gabi, die mit viel Einsatz und Herzblut alles organisiert und möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Jahr.

 

Text: Lena Tobler
Bilder: Teilnehmende Plauschweekend
Alle Bilder vom Retriever Plauschweekend in Unterwasser stehen ab sofort in der [Galerie] bereit!

RGZ auf Tätersuche – Krimi mit Wuff und Witz

Gulda Goldie steht unter Schock: Die Party-Deko? Weg! Die Leckerlis? Gestohlen! Ein Fall für die SOKO 3 – mit Spürhunden, Spürsinn und Spass an der Sache. Wird Gulda ihren Geburtstag feiern können?

 

         

 

18 Hundeteams mit hochmotiviertem Anhang rückten ins Bachsertal aus. Zwei Gruppen, drei SOKO-Teams, eine Mission: Täter:in finden, Tatwerkzeug sichern, Versteck aufdecken. CSI-Canine Spürnasen im Einsatz.

 

         

 

Die Hunde schnüffelten, suchten, lösten Aufgaben mit mehr Stil als so mancher TV-Kommissar. Je cleverer das Team, desto schneller durften sie den anderen auf den Zahn fühlen. Verdächtige wurden befragt, Alibis geprüft – ganz wie im echten Krimi, nur mit mehr Sabber.

 

         

 

Mit feiner Nase und einem Riecher für Hinweise waren die Vierbeiner den Ganoven bald auf der Spur. Und tatsächlich: Schon beim vierten Posten klickten im übertragenen Sinne die Handschellen – Fall gelöst, Party gerettet, Gulda gerührt.

 

         

 

Nach dem kriminalistischen Einsatz hatten sich alle eine Pause verdient. Martin und René hatten bereits das Feuer gezündet und die Würste auf den Grill gelegt. Der Durst wurde gelöscht und nach den Würsten lockte der Kuchen – danke Margrit Bei der Siegerehrung gab’s Urkunden, Preise – und strahlende Gesichter. Dank der tollen Spenden von Aktiv Dog, Gabi Hunziker mit einem feinen Anifitsnack sowie den Backkünsten von Lena gingen auch die anderen Spürnasen nicht mit leeren Pfoten nach Hause. Herzlichen Dank fürs Mitmachen und herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer.

 

         

 

Alle Bilder zur Krimitour findest du in der [Galerie]

Frühlings-LaufTräff mit Spaghettiplausch in Dielsdorf

Hier findest du die Bilder zum LaufTräff mit Spaghettiplausch: [Galerie]

 

Weitere Beiträge …

  1. Retriever-Workshop der RGZ: Spass, Spiel und gute Laune
  2. RGZ zu Besuch bei den Blindenführhunden in Allschwil
  3. GV 2025

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

© 2025 Retriever Club Schweiz - Regionalgruppe Zürich
  • RCS-Logo
  • SKG-Logo
  • FCI-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Home
  • Veranstaltungen
    • Jahresprogramm 2025
    • LaufTräffs 2025
  • Berichte
    • Archiv
  • Galerie
  • Verein
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Jahresversammlung
      • GV 2025
  • Links
  • RCS-Logo
  • SKG-Logo
  • FCI-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt